Eine Schallleitungsschwerhörigkeit kann plötzlich auftreten
Eine Schallleitungsschwerhörigkeit liegt immer dann vor, wenn eine Blockade im Ohr oder einen mechanischen Defekt im Ohr vorliegt. Das bedeutet, dass der Schall nicht mehr richtig zu den Sinneszellen des Innenohrs weitergeleitet werden kann. Die Ursache einer derartigen Erkrankung ist aus diesem Grund im Mittelohr zu finden. Um die Beweglichkeit eines Trommelfells zu testen, wird ein Tympanogramm verwendet. Wenn im Mittelohr der gleiche Druck herrscht, wie im äußeren Gehörgang, verhält sich das Trommelfell normal. Tritt ein Druckunterschied auf, kann sich das Schwingverhalten oder die Schallweiterleitung verändern. Ein erhöhter oder verminderter Druck kann auch in der Paukenhöhle leicht festgestellt werden.
Was ist eine Schallleitungsschwerhörigkeit
Normalerweise wird der Schall im Ohr automatisch über Trommelfell, Labyrinth und Gehörknöchelchen weiterleitet bzw. in Aktionspotentiale der empfindlichen Nervenfasern umgewandelt. Dieser Vorgang wird auch als Transduktion bezeichnet. Bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit kommt es zu einer Störung der Überleitung. Das Hörvermögen wird dadurch stark eingeschränkt.
Die ersten Anzeichen
Viele Menschen, die unter einer derartigen Schwerhörigkeit leiden, sind nicht mehr in der Lage, bei einer normalen Lautstärke etwas zu hören. Das Hörvermögen ist bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit stark herabgesetzt. Teilweise können sich die Symptome als Taubheit bemerkbar machen. Die Symptome können auf beiden Ohren oder nur auf einer Seite auftreten. Bei vielen Betroffenen hat sich das Hörvermögen zunehmend verschlechtert. Aus diesem Grund sollte man direkt einen Arzt aufsuchen, wenn die Hörfähigkeit stark nachgelassen hat. Die Schwerhörigkeit tritt häufig dann ein, wenn eine Weiterleitung der Töne vom Mittel- und Außenohr bis zum Innenohr gar nicht mehr oder nicht mehr so gut funktioniert. Alltagsgeräusche können bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit nur noch leise wahrgenommen werden. Dadurch werden auch Gespräche sehr anstrengend.
Wie wird eine Schallleitungsschwerhörigkeit behandelt?
In vielen Fällen treten die Symptome einer Schallleitungsschwerhörigkeit nur vorübergehend auf. Sie können mithilfe einer medizinischen Behandlung geheilt werden. Umso eher eine Therapie gestartet wird, desto schneller verbessern sich die Symptome. Schwere Fälle mit können mit Hörimplantaten oder -geräte therapiert werden. In einigen Fällen ist eine Operation notwendig. Aber was sind die Ursachen der plötzlichen Schwerhörigkeit? Zu den häufigsten Ursachen gehör die Blockierung des Ohrkanals durch Ohrenschmalz. Zusätzlich können Symptome wie ein geplatztes Trommelfell, Entzündungen, Tumore, Zysten oder Fremdgegenstände die Ursache für die Symptome sein. Es ist aber auch möglich, dass eine Schallleitungsschwerhörigkeit durch eine Verwachsung der Innenohrknochen entsteht.
in 74564 Crailsheim
ab 01.12.2020
in 35216 Biedenkopf
ab 01.01.2021
in 29574 Ebstorf
ab 01.12.2020
in 29574 Ebstorf
ab 01.12.2020