1. Kalibrieren Sie Ihre Sound-Umgebung
Um ein
gutes Ergebnis zu erzielen, muss zunächst die Lautstärke Ihres Computers bzw. Ihrer Lautsprecher oder Kopfhörer
richtig eingestellt werden. Dazu müssen Sie sich die Hände reiben. Warum, erfahren Sie, wenn Sie auf
das
Info-Symbol klicken!
2. Hörtest starten
Beginnen Sie
oben in der jeweiligen Spalte und klicken Sie dann auf die
darunter liegenden Symbole in der selben Spalte, bis Sie zum ersten Mal einen Ton bzw. ein Geräusch wahrnehmen.
Sehr leise |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leise |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lauter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr laut |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Ihre Auswertung
Sie sehen hier die Ergebnisse Ihres
Hörtests in Form eines Audiogramms. Idealerweise sind die
sechs Kreuzchen im oberen Bereich, nahe der Nullinie. Dann befinden Sie sich im Bereich des "normalen Hörens", ab einer Lautstärke von 20 kann man aber schon von einem leichten Hörverlust sprechen.
Wenn Sie einmal auf die Schaltfläche "Details einblenden" klicken, zeigt Ihnen unser Hörtest den Bereich an, in dem normale Gespräche für den Menschen hörbar sind. Aufgrund der besonderen Form sprechen Fachleute hier auch von der "Sprachbanane". In der grünen Zone links sind die Vokale, rechts im eher blauen Bereich die Konsonanten. Vergessen Sie nicht: Alle Geräusche und Töne oberhalb Ihrer eigenen Kreuzchen sind für Sie nicht wahrnehmbar! Wenn Ihre Kreuzchen also in der Sprachbanane liegen, oder, noch schlimmer, darunter, bedeutet das, dass Sie nicht mehr alles aus einem Gespräch wirklich hören können und dass Ihr Gehirn die fehlenden Teile logisch ersetzen muss, in dem es aus dem Kontext rät, welches Wort gemeint sein könnte.
Wenn Sie noch ein zweites Mal klicken, sehen Sie weitere vertraute Geräusche aus dem Alltag, wie zum Beispiel zwitschernde Vögel, rauschende Blätter oder tropfendes Wasser. Während eine Trillerpeife auch bei starkem Hörverlust noch zu hören ist, sind rauschende Blätter schon für normalhörende schwierig.
4. Ihr Ergebnis
Drucken Sie Ihr Audiogramm aus. Auch auf der Grundlage, dass der Hörtest gründlich und gewissenhaft entwickelt wurde, kann das Ergebnis
keinen professionellen Hörtest ersetzen! Bitte wenden Sie sich an einen geprüften Hörakustiker in Ihrer Nähe.
Audiogramm drucken
© 2019 MediTrend