Audiologische Akustik - Methoden der Diagnostik in der HNO-Heilkunde
Wie die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) im Rahmen ihrer Pressekonferenz vom 21.01.2020 feststellte, ist in Deutschland die Hörsystemversorgung von sehr guter Qualität. Dies ist nicht zuletzt auf die präzise Diagnostik durch audiologische Akustik zurückzuführen. DER VERBUND DER HÖRAKUSTIKER ist bundesweit flächendeckend mit über 6.000 Fachbetrieben vertreten und stellt als Serviceleistung einen Online-Hörtest zur Verfügung [https://www.der-hoerakustiker.de/hoergeraete/hoertest/], den Sie beliebig oft zur regelmäßigen Selbstüberprüfung bequem von zu Hause aus durchführen können. Deutet das abschließende Audiogramm auf eine Hörschwäche hin, bieten Ihnen die in Audiologie und Akustik geschulten Hörakustiker eine kompetente Beratung an. Eine umfangreiche und spezialisierte Diagnostik leisten die HNO-Fachärzte und Fachkliniken.
Was ist Audiologie?
Als eigenständige Wissenschaft umfasst die Audiologie alle Aspekte des Hörens - der auditiven Wahrnehmung.
Was ist audiologische Akustik?
Die audiologische Akustik ist sowohl als Teildisziplin der Audiologie insgesamt als auch der HNO-Heilkunde zu sehen. So verfügen HNO-Kliniken teilweise über eine Fachabteilung "Audiologische Akustik", die mit modernsten audiologischen Messverfahren spezielle Messungen durchführen wie:
- Lautheitsskalierung - "Oldenburger Hörfeld"
- Funktionskontrolle des Innenohrs - Otoakustische Emissionen
- "Odenburger Satztest" - Sprachaudiometrie mit und ohne Störgeräusche
- Hirnstammaudiometrie - frequenz- und ortsspezifisch
- Multiband-Tympanometrie
- Tinnitus-Bestimmung - psychoakustische Diagnoseverfahren
- Messung der akustischen Lokalisationsleistung
Welche klinischen Aufgaben hat die audiologische Akustik?
Die Abklärung einer Schwerhörigkeit mittels audiologischer Diagnostik steht im Mittelpunkt dieses Spezialgebiets der Audiologie. Mit modernsten Testgeräten und Untersuchungsmethoden ist es möglich, folgende Formen und Ursachen gegeneinander abzugrenzen und zu diagnostizieren:
- Schallleitungsschwerhörigkeit
- Innenohrschwerhörigkeit
- Zentrale und retrocochleäre Schwerhörigkeit
Die letztgenannte selten auftretende Form wird beispielsweise durch Multiple Sklerose oder einen Hörnerven-Tumor verursacht.
Die Testergebnisse liefern unter anderem wichtige Erkenntnisse darüber, ob für die Patienten eine Operation, ein implantierbares Hörgerät oder ein Cochlea-Implantat zu empfehlen ist. Sie dienen zudem der Auswahl und der Anpassung konventioneller Hörgeräte.
Zu den weiteren therapeutischen Maßnahmen zählen:
- die Überprüfung der Hörgeräte oder Hörsysteme
- die technische Betreuung für Träger von Cochlea-Implantaten sowie knochenverankerter und implantierbarer Hörgeräte
- die Hör- und Sprachtherapie für Nutzer von Cochlea-Implantaten
Welche Aufgaben übernimmt der Hörakustiker?
Im gleichen Maße wie die technischen und medizinischen Möglichkeiten hat sich auch das Aufgabengebiet der Hörakustiker weiterentwickelt. Dies führte zu einer weiteren Spezialisierung der Fachkräfte, die unter anderem auf den Gebieten Cochlea-Implantat, Tinnitus oder Demenz unterstützend tätig sind. Nicht umsonst wurde zum 01. August 2016 die Berufsbezeichnung von Hörgeräteakustiker in Hörakustiker umgewandelt.
Erkundigen Sie sich nach dem Leistungsspektrum des Hörakustik-Fachbetriebs in Ihrer Nähe. Gerade auch im Bereich audiologische Akustik.
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.- (20)Ratschläge und Tipps
- (19)Beratung
- (18)Hörgeräte
- (18)Technik
- (17)Wissen
- (14)Gesundheit
- (13)Hörprobleme
- (12)Hörsysteme
- (11)Gesellschaft
- (10)Vorbeugung
- (8)Leben
- (7)Schwerhörigkeit
- (7)Wissenschaft
- (6)gehör
- (6)ohr
- (6)Kultur
- (5)Erlebnisse
- (5)Hörsinn
- (5)Kunst
- (5)Schwerhörigkeit bei Kindern
- (4)Eltern und Kinder
- (3)Multimedia
- (3)Gehörschutz
- (3)Früherkennung
- (3)Studie
- (3)hörsinn
- (3)schwerhörigkeit
- (2)geräusche
- (2)lärm
- (2)gehörschutz
- (2)Natur
- (2)Hören in der Tierwelt
- (2)ohrstöpsel
- (2)hören
- (2)Tinnitus
- (2)hörverlust
- (2)hörgerät
- (1)ohrerkrankungen
- (1)otologie
- (1)Vermischtes
- (1)Implantate
- (1)tinnitus
- (1)digital
- (1)Kaufberatung
- (1)ohrensausen
- (1)audiogramm
- (1)sprachverstehen
- (1)Gehörlosigkeit
- (1)hörtest
- (1)druckausgleich
- (1)Hilfsprojekt
- (1)Hörsturz
- (1)gehörgang
- (1)trommelfell
- (1)
- (1)taubheit
- (1)hörvermögen
- (1)kopfhörer
in 57339 Erndtebrück
ab 22.01.2020
in 29574 Ebstorf
ab 19.03.2019
in 75173 Pforzheim
ab 13.03.2019
in 87509 Immenstadt
ab 14.01.2020
Kommentar schreiben