Digitale Hörgeräte - ein Produkt für die Zukunft
Die Qualität der Hörfähigkeit kann sowohl mit dem Alter, als auch durch ein unvorhersehbares Ereignis deutlich abnehmen. Doch dies muss kein Zustand von Dauer sein, denn ein Hörgerät kann hier Abhilfe schaffen. Hörgeräte sind allgegenwärtig im heutigen Leben und nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken.
Bevor es digitale Hörgeräte gab
Die ersten Geräte, die zur Verbesserung des Hörens beitragen sollten, gehen zurück in das 17. Jahrhundert. Seit dieser Zeit hat sich viel getan und aus sperrigen Hörrohren sind mittlerweile kleine technische Geräte geworden. Diese können entweder hinter dem Ohr (HdO) oder im Ohr (IdO) getragen werden.
Während die Geräte im frühen 20. Jahrhundert noch analog arbeiteten, hat sich dies bis zum heutigen Tage geändert. Durch die Entwicklung der digitalen Tonverarbeitung erfolgte nach und nach der Übergang von der analogen zur effizienteren, digitalen Technologie. Entsprechend gibt es heute neben der analogen Variante auch digitale Hörgeräte.
Digitale Hörgeräte und ihre Vorteile
Digitale Hörgeräte haben unter anderem den Vorteil, dass die Lautstärke des Geräts individuell und schnell angepasst werden kann. In gewissen Umgebungen oder mit bestimmten Einstellungen kann ein analoges Hörgerät zu laut oder zu quietschend sein. Ein digitales Hörgerät kann hingegen lautstärketechnisch an die Umgebung angepasst werden, wenn es dies nicht schon automatisch tut.
Ein weiterer Vorteil der digitalen Lösung ist die Möglichkeit einer Verbindung des digitalen Hörgeräts mit einem Smartphone oder einem Tablet. Zum einen ist dies nicht für die Umwelt wahrnehmbar, dass etwas über das Gerät abgespielt wird. Zum anderen ist der Hörverlust in diesem Moment auch kurz vergessen, da eine Minderung der Hörqualität hier nicht stattfindet. Des Weiteren vermeidet ein digitales Hörgerät Stör- oder Windgeräusche und schaltet Rückkopplungen weitestgehend von selbst aus. In der Größe des Geräts ist ein digitales Hörgerät kleiner als die analoge Variante und in unterschiedlichen Designs verfügbar.
Wo bekommt man digitale Hörgeräte?
In den Die Hörakustiker - Meisterbetrieben, die in allen 16 Bundesländern vertreten sind, können Sie einen Termin für einen Hörtest, bei einem qualifizierten Hörakustiker machen. Auf Wunsch können Sie selbstverständlich auch ein digitales Hörgerät vor Ort erwerben. Digitale Hörgeräte werden von den unterschiedlichsten Firmen hergestellt und sind in den unterschiedlichsten Modellen vorhanden. Auch hierbei werden Sie gerne von einem unserer qualifizierten Hörakustiker beraten. Infos, Preise und Leistungen werden in der Filiale individuell auf ihre Bedürfnisse angepasst, sodass Sie bei uns keinen Cent zu viel bezahlen.
Tags
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.- (20)Ratschläge und Tipps
- (19)Beratung
- (18)Hörgeräte
- (18)Technik
- (17)Wissen
- (14)Gesundheit
- (13)Hörprobleme
- (12)Hörsysteme
- (11)Gesellschaft
- (10)Vorbeugung
- (8)Leben
- (7)Schwerhörigkeit
- (7)Wissenschaft
- (6)gehör
- (6)ohr
- (6)Kultur
- (5)Erlebnisse
- (5)Hörsinn
- (5)Kunst
- (5)Schwerhörigkeit bei Kindern
- (4)Eltern und Kinder
- (3)Multimedia
- (3)Gehörschutz
- (3)Früherkennung
- (3)Studie
- (3)hörsinn
- (3)schwerhörigkeit
- (2)geräusche
- (2)lärm
- (2)gehörschutz
- (2)Natur
- (2)Hören in der Tierwelt
- (2)ohrstöpsel
- (2)hören
- (2)Tinnitus
- (2)hörverlust
- (2)hörgerät
- (1)ohrerkrankungen
- (1)otologie
- (1)Vermischtes
- (1)Implantate
- (1)tinnitus
- (1)digital
- (1)Kaufberatung
- (1)ohrensausen
- (1)audiogramm
- (1)sprachverstehen
- (1)Gehörlosigkeit
- (1)hörtest
- (1)druckausgleich
- (1)Hilfsprojekt
- (1)Hörsturz
- (1)gehörgang
- (1)trommelfell
- (1)
- (1)taubheit
- (1)hörvermögen
- (1)kopfhörer
in 41063 Moenchengladbach
ab 26.11.2020
in 74564 Crailsheim
ab 01.12.2020
in 74076 Heilbronn
ab 01.01.2021
in 74076 Heilbronn
ab 01.12.2020
Kommentar schreiben