Druckausgleich im Ohr
Druckausgleich im Ohr - was dagegen hilft
Jeder kennt dieses Gefühl, wenn der Zug durch einen Tunnel rast oder das Flugzeug startet und landet: Im Ohr entsteht ein Druckgefühl. Dieser Druck weist sozusagen darauf hin, was für ein empfindsames Organ unser Ohr ist. Entsteht nur ein wenig Druck im Ohr, ist das nicht weiter gefährlich. Was passiert jedoch, wenn kein Druckausgleich im Ohr stattfindet und sich der Druck spürbar ausbreitet?
Jeder weiß, dass tief im Gehörgang das Trommelfell liegt und elastisch ist. Dieses übermittelt die Schwingungen des Schalls und leitet diesen an Organe des Mittel- und Innenohrs weiter. Zudem wird das Ohr dadurch luftdicht abgeschlossen. Verändert sich nun der Luftdruck durch Höhe oder Geschwindigkeit, so herrschen plötzlich innerhalb sowie außerhalb des Ohres verschiedene Druckverhältnisse. Das löst letztendlich den Ohrendruck aus.
Nun sollte ein Druckausgleich herbeigeführt werden. Der Druckausgleich im Ohr bzw. der Luftausgleich passiert über die sogenannte Eustachische Röhre. Über diese Röhre wird das Ohrinnere mit Nasen- und Rachenraum verbunden. Um einen Druckausgleich im Ohr herbeizuführen, gibt es verschiedene Methoden, die bei jedem Menschen unterschiedlich gut funktionieren.
Die Ursachen für den Druck im Ohr
Tritt ein Druck im Ohr ohne äußere Einflüsse auf, so ist dies meist ein Hinweis auf eine Infektion. Die Eustachische Röhre ist beispielsweise durch eine vermehrte Schleimbildung aufgrund einer Erkältung oder Allergie verstopft. Diese Art von Druck im Ohr kann ein erstes Anzeichen auf eine bevorstehende Erkältung oder Mittelohrentzündung etc. sein.
Wie am besten beim Druckausgleich im Ohr vorgehen?
Zwar sind die Kabinen in Flugzeugen und Zügen so ausgelegt dass diese den Außendruck vollständig ausschließen, jedoch spüren Menschen trotzdem einen Druck. Auch beim Tauchen steigt der Druck auf die Ohren mit jedem Meter, der tiefer hinuntergetaucht wird. Der Druckausgleich im Ohr gehört deshalb für jeden Taucher zum Lernprogramm.
Einfache Techniken die bei "zugefallenen" Ohren helfen sind folgende:
- Es hilft den meisten Menschen, den Mund weit zu öffnen und dazu den Kiefer zu bewegen. Im Ohr ist dann ein leises Knacken oder Knistern zu hören.
- Absichtliches Gähnen kann ebenso hilfreich sein und wird von den meisten Menschen ausprobiert, um einen Druckausgleich im Ohr zu erzeugen.
- Eine weitere Methode ist das Zuhalten der Nase, um mit geschlossenem Mund Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum zu lassen.
- Sehr hilfreich kann auch das Kauen von einem Kaugummi und regelmäßiges Schlucken sein.
Tags
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.- (20)Ratschläge und Tipps
- (19)Beratung
- (18)Hörgeräte
- (18)Technik
- (17)Wissen
- (14)Gesundheit
- (13)Hörprobleme
- (12)Hörsysteme
- (11)Gesellschaft
- (10)Vorbeugung
- (8)Leben
- (7)Schwerhörigkeit
- (7)Wissenschaft
- (6)gehör
- (6)ohr
- (6)Kultur
- (5)Erlebnisse
- (5)Hörsinn
- (5)Kunst
- (5)Schwerhörigkeit bei Kindern
- (4)Eltern und Kinder
- (3)Multimedia
- (3)Gehörschutz
- (3)Früherkennung
- (3)Studie
- (3)hörsinn
- (3)schwerhörigkeit
- (2)geräusche
- (2)lärm
- (2)gehörschutz
- (2)Natur
- (2)Hören in der Tierwelt
- (2)ohrstöpsel
- (2)hören
- (2)Tinnitus
- (2)hörverlust
- (2)hörgerät
- (1)ohrerkrankungen
- (1)otologie
- (1)Vermischtes
- (1)Implantate
- (1)tinnitus
- (1)digital
- (1)Kaufberatung
- (1)ohrensausen
- (1)audiogramm
- (1)sprachverstehen
- (1)Gehörlosigkeit
- (1)hörtest
- (1)druckausgleich
- (1)Hilfsprojekt
- (1)Hörsturz
- (1)gehörgang
- (1)trommelfell
- (1)
- (1)taubheit
- (1)hörvermögen
- (1)kopfhörer
in 25524 Itzehoe
ab 01.12.2020
in 41366 Schwalmtal
ab 10.02.2021
in 10827 Berlin
ab 01.12.2020
in 76327 Pfinztal
ab 01.01.2021
Kommentar schreiben