Hörimplantate als Lösung bei Schwerhörigkeit
Hörimplantate zur Verbesserung der Hörleistung
Hörgeräte dienen dazu, Geräusche gezielt zu verstärken. Dieses Funktionsprinzip setzen die einzelnen Modelle in unterschiedlicher Präzision und Qualität um. Hörgeräte lassen sich zudem flexibel einsetzen und herausnehmen. Hörimplantate hingegen erfordern einen chirurgischen Eingriff für ihren dauerhaften Einsatz. Dabei gibt es vollimplantierbare Hörsysteme und solche, die eine externe Komponente besitzen.
Im Gegensatz zu Hörgeräten verstärken Hörimplantate nicht die Außengeräusche, sondern stimulieren das Ohr.
Es existieren folgende Varianten:
- aktive Mittelohrimplantate,
- Knochenleitungs-Hörsysteme,
- Cochlea-Implantate (CI) und
- vollimplantierbare Hörsysteme.
Aktive Mittelohrimplantate stellen eine Lösung dar, wenn normale Hörgeräte aus medizinischen Gründen nicht getragen werden können. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Menschen unter chronischen Mittelohrentzündungen leiden. Die Besonderheit dieser Hörimplantate besteht darin, dass sie den Schall in mechanische Schwingungen umwandeln. Diese stimulieren dann direkt die Strukturen des Mittelohrs.
Der natürliche Weg des Schalls führt vom Außen- über das Mittel- bis hin zum Innenohr. Knochenleitungs-Hörsyteme sind eine mögliche Option, wenn dieser Vorgang gestört ist. Bei diesem Teilimplantat gibt es ein chirurgisch im Knochen verankertes Implantat und einen außen getragenen Audioprozessor.
Cochlea-Implantate (CI) ersetzen die Funktion des Innenohrs. Diese Hörimplantate wandeln Schall in elektrische Impulse um. Dies stimuliert den in der Hörschnecke (lat. Cochlea) befindlichen Hörnerv. Die dadurch mögliche Hörwahrnehmung unterstützt hochgradig Schwerhörige und auch Ertaubte. Diese Hörimplantate bestehen neben dem Implantat aus einer am Kopf getragenen Sprachprozessoreinheit.
Vollimplantierbare Hörsysteme arbeiten mit einer Technik, die vollständig unter der Haut verborgen ist. Diese Hörimplantate sind also nach ihrem Einsetzen von außen komplett unsichtbar. Sie eignen sich für verschiedene Formen der Schwerhörigkeit und als Alternative, wenn normale Hörgeräte nicht infrage kommen.
Hörimplantate beim Hörakustiker
Der Hörakustiker ist ein Verbund aus mittelständischen Hörakustikern in ganz Deutschland. Sie finden die zum Verbund gehörenden Fachgeschäfte in allen sechzehn Bundesländern. Zusammengenommen existieren etwa 450 Beratungsstandorte.
Um Ihr nächstgelegenes Fachgeschäft zu finden, können Sie die kostenlose Beratung vom Verbund Der Hörakustiker in Anspruch nehmen. Alternativ geben Sie auf der Webseite einfach Ihren Wohnort oder Ihre Postleitzahl an. Es erfolgt eine Anzeige von bis zu 20 der nächstgelegenen Fachgeschäfte. Bitte beachten Sie, dass Abweichungen bei den einzelnen angebotenen Leistungen möglich sind.
Zum Angebot der Standorte gehören beispielsweise Hörtests, Versorgung mit und Anpassung von Hörgeräten und Tinnitus-Versorgung. Die inhabergeführten Fachgeschäfte bieten Ihnen individuelle Betreuung und eine kompetente Beratung rund um Hörgeräte und Hörimplantate. Sie erhalten entsprechend Ihrem Wunsch und persönlichen Bedarf Modelle verschiedener Hersteller. Die zum Verbund gehörigen Fachgeschäfte klären Sie genau über Ihre individuellen Möglichkeiten auf und erläutern Ihnen die Varianten der Hörimplantate und Hörgeräte.
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.- (20)Ratschläge und Tipps
- (19)Beratung
- (18)Hörgeräte
- (18)Technik
- (17)Wissen
- (14)Gesundheit
- (13)Hörprobleme
- (12)Hörsysteme
- (11)Gesellschaft
- (10)Vorbeugung
- (8)Leben
- (7)Schwerhörigkeit
- (7)Wissenschaft
- (6)gehör
- (6)ohr
- (6)Kultur
- (5)Erlebnisse
- (5)Hörsinn
- (5)Kunst
- (5)Schwerhörigkeit bei Kindern
- (4)Eltern und Kinder
- (3)Multimedia
- (3)Gehörschutz
- (3)Früherkennung
- (3)Studie
- (3)hörsinn
- (3)schwerhörigkeit
- (2)geräusche
- (2)lärm
- (2)gehörschutz
- (2)Natur
- (2)Hören in der Tierwelt
- (2)ohrstöpsel
- (2)hören
- (2)Tinnitus
- (2)hörverlust
- (2)hörgerät
- (1)ohrerkrankungen
- (1)otologie
- (1)Vermischtes
- (1)Implantate
- (1)tinnitus
- (1)digital
- (1)Kaufberatung
- (1)ohrensausen
- (1)audiogramm
- (1)sprachverstehen
- (1)Gehörlosigkeit
- (1)hörtest
- (1)druckausgleich
- (1)Hilfsprojekt
- (1)Hörsturz
- (1)gehörgang
- (1)trommelfell
- (1)
- (1)taubheit
- (1)hörvermögen
- (1)kopfhörer
in 41063 Moenchengladbach
ab 26.11.2020
in 87509 Immenstadt
ab 01.01.2021
in 35216 Biedenkopf
ab 01.01.2021
in 57339 Erndtebrück
ab 01.01.2021
Kommentar schreiben