Hörminderung: So bekommen Sie Ihre Lebensqualität zurück
Hören ist, neben dem Sehen, die wichtigste Sinneswahrnehmung, mit der wir uns in unserer Umwelt zurechtfinden. Gutes Hören schützt vor Gefahren, beispielsweise im Straßenverkehr, es erlaubt uns die Teilnahme an Gesprächen und es verschafft uns Genuss - zum Beispiel durch Musik, Meeresrauschen oder Vogelgezwitscher. Eine Hörminderung beeinträchtigt daher die Lebensqualität empfindlich. Die Ursachen für eine Hörminderung können unterschiedlich sein - die gute Nachricht ist jedoch, dass sich die allermeisten Hörprobleme mit einem passenden Hörgerät mildern oder sogar gänzlich beheben lassen.
Eine Hörminderung kommt fast immer schleichend
Heimtückisch an einer Hörminderung ist vor allem der Umstand, dass sie zumeist schleichend auftritt - anders als bei einem Hörsturz, der mit einem schlagartigen Hörverlust einhergeht. Betroffene gewöhnen sich über einen längeren Zeitraum an die Hörschwäche - auch weil das Gehirn viele Defizite zunächst noch kompensiert. Spätestens wenn dem unmittelbaren Umfeld des Betroffenen die Hörminderung auffällt, ist es höchste Zeit, einen Hörakustiker oder HNO-Arzt aufzusuchen.
Wenn die Ohren im Alter schlechter werden
Altersschwerhörigkeit ist eine quasi "natürliche" Form der Hörminderung. Verantwortlich dafür sind Beschädigungen der feinen Haarsinneszellen in der Hörschnecke. Die Signalübertragung an den Hörnerv wird beeinträchtigt. Ein Hörgerät kann diese Form der Hörminderung effektiv regulieren. Eine unbehandelte Hörschwäche kann dagegen langfristig die Psyche eines Menschen schwer in Mitleidenschaft ziehen. Die Betroffenen empfinden Gespräche als sehr anstrengend, meiden verstärkt soziale Kontakte und ziehen sich zurück. Inzwischen legen diverse Studien sogar nahe, dass die Wahrscheinlichkeit einer Demenzerkrankung bei älteren Menschen mit ausgeprägter Hörminderung größer ist als bei Normalhörenden.
Moderne Technik gleicht die Hörminderung aus
Der möglichst rechtzeitige Besuch eines Hörakustikers ist auch deshalb angeraten, um das Risiko schwerwiegender Folgen einer Hörminderung auszuschließen. Die Wissenschaft ist sich jedenfalls sicher, dass das Gehirn nach circa sieben Jahren das Hören einer ganzen Reihe von Klängen und Geräuschen quasi "verlernt". Moderne Hörgeräte nutzen Digitaltechnik, um zum Beispiel Hintergrundgeräusche und Stimmen voneinander zu trennen und dadurch die Fokussierung auf ein Gespräch zu erleichtern. Die Hörminderung kann außerdem so fein ausgeglichen werden, dass ein exaktes Richtungshören möglich ist, das die Orientierung verbessert.
Im oder hinter dem Ohr: Die zwei "Bauarten" von Hörgeräten
Welches Hörgerät für Ihre Belange und Ihre Hörminderung genau das richtige ist, besprechen Sie am besten in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Ihren Hörakustiker. Grundsätzlich wird zwischen zwei Bauformen unterschieden: Den Im-Ohr-Geräten und den Hinter-dem-Ohr-Geräten. IdOs sitzen vergleichbar einem Ohrstöpsel im Gehörgang, sind daher fast unsichtbar und für Brillenträger besonders angenehm. Sie können bei leichter bis mittelschwerer Hörminderung maßgefertigt angepasst werden. HdOs werden hinter dem Ohr platziert, eignen sich für jede Art von Hörminderung, zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus und können kabellos mit Fernseher, Radio oder dem Smartphone verbunden werden.
Ihr Hörakustiker vor Ort weiß, welches Gerät zu Ihrem Alltag passt
Der Hörakustiker an Ihrem Wohnort (über die Eingabe Ihrer Postleitzahl leicht zu finden) hält eine Auswahl der Hörgeräte aller namhaften Hersteller in Angebotsrepertoire. Nach einen präzisen Hörtest - den alle angeschlossen Verbund-Mitglieder kostenlos und völlig unverbindlich anbieten - wird er mit Ihnen ausführlich erörtern, welches Gerät zu Ihrer Hörminderung und zu Ihren Lebensumständen und Alltagserfordernissen am besten passt. Verlassen Sie sich auf die Kompetenz und Erfahrung Ihres Hörakustikers - und überprüfen Sie diese testhalber: Zumeist wird Ihnen Ihr Hörakustiker ein oder mehrere Geräte, die für Ihre Hörminderung in Frage kommen, zum Probetragen überlassen. So können sich zunächst ein wenig mit Ihrem neuen Helfer vertraut machen - und wissen genau, was in der Feinanpassung für Ihre Hörminderung noch geändert werden sollte. Ihr Hörakustiker ist ein Spezialist, der Ihnen ein Stück Lebensqualität zurückgeben möchte.
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.- (20)Ratschläge und Tipps
- (19)Beratung
- (18)Hörgeräte
- (18)Technik
- (17)Wissen
- (14)Gesundheit
- (13)Hörprobleme
- (12)Hörsysteme
- (11)Gesellschaft
- (10)Vorbeugung
- (8)Leben
- (7)Schwerhörigkeit
- (7)Wissenschaft
- (6)gehör
- (6)ohr
- (6)Kultur
- (5)Erlebnisse
- (5)Hörsinn
- (5)Kunst
- (5)Schwerhörigkeit bei Kindern
- (4)Eltern und Kinder
- (3)Multimedia
- (3)Gehörschutz
- (3)Früherkennung
- (3)Studie
- (3)hörsinn
- (3)schwerhörigkeit
- (2)geräusche
- (2)lärm
- (2)gehörschutz
- (2)Natur
- (2)Hören in der Tierwelt
- (2)ohrstöpsel
- (2)hören
- (2)Tinnitus
- (2)hörverlust
- (2)hörgerät
- (1)ohrerkrankungen
- (1)otologie
- (1)Vermischtes
- (1)Implantate
- (1)tinnitus
- (1)digital
- (1)Kaufberatung
- (1)ohrensausen
- (1)audiogramm
- (1)sprachverstehen
- (1)Gehörlosigkeit
- (1)hörtest
- (1)druckausgleich
- (1)Hilfsprojekt
- (1)Hörsturz
- (1)gehörgang
- (1)trommelfell
- (1)
- (1)taubheit
- (1)hörvermögen
- (1)kopfhörer
in 75173 Pforzheim
ab 13.03.2019
in 74076 Heilbronn
ab 01.03.2019
in 41063 Nordrhein-Westfalen - Moenchengladbach
ab 26.11.2020
in 76327 Pfinztal
ab 14.03.2019
Kommentar schreiben