Otologie - Heilung für Ohren und Hilfe bei Gehörproblemen
Das Ohr ist der Ursprung des Hörens und gleichzeitig der Sitz des menschlichen Gleichgewichtsorgans. Dabei funktioniert die Ohrmuschel als Trichter, der die Schallwellen aus der Umwelt auffängt und sie nach innen weiterleitet. Gelangen die Schallwellen zum Trommelfell, wird diese dünne Haut zum Vibrieren gebracht. Hinter dem Trommelfell befinden sich kleine Gehörknöchelchen, die als Hammer, Amboss und Steigbügel bezeichnet werden. Diese Knochen übertragen die Vibrationen zu den Gehörnerven, die die Wellen bis ins Gehirn leiten.
Otologie - die Lehre der Ohrenheilkunde
Die Otologie ist die Ohrenheilkunde. Dieses medizinische Spezialgebiet behandelt Erkrankungen der Ohren sowie der lateralen Schädelbasis. Oft gehen diese Erkrankungen mit einem eingeschränkten Gehörsinn einher. Dieser verbessert sich häufig durch den Verschluss eines Trommelfelldefektes oder durch die Regeneration der Gehörknöchelchenkette.
Ist der Patient ertaubt, gibt es trotzdem die Chance, das Hörvermögen wiederherzustellen. Dazu wird in der Otologie mit sogenannten Cochleaimplantationen gearbeitet, die zum Einsatz kommen, wenn die Schwerhörigkeit stark zugenommen hat, auf beiden Ohren ausgeprägt ist und nicht mehr durch ein Hörgerät auszugleichen ist. Für diesen Eingriff ist allerdings ein gesunder Hörnerv Bedingung. Sind die Hörbeschwerden weniger stark ausgeprägt, stehen implantierbare Hörgeräte zur Auswahl.
Die Otologie beschreibt bei Erkrankungen des Ohres häufig folgende Symptome:
- verstärkte Bildung von Ohrenschmalz
- die feinen Härchen im Innenohr werden zerstört
- kleine Muskeln und Sehnen im Ohr verspannen sich, sodass die Schallwellen nicht mehr weitergeleitet werden
Für ein gutes Hörvermögen braucht es das ungehinderte Zusammenspiel aller Knochen, Nervenzellen und ein funktionstüchtiges Trommelfell. Stress ist ein Hauptfaktor innerhalb der Otologie, der sich auch auf das Ohrklima auswirkt. Er sorgt für verstärkte Hormonausschüttungen und bewirkt die Mangelversorgung aller Zellen im Körper. Als Stressfaktoren kommt nicht nur Lärm infrage. Auch psychische Bedingungen tragen dazu bei, dass sich Entzündungen im Mittelohr ausbreiten und das Hörvermögen beeinflussen. Nicht umsonst entwickeln gerade Kinder in jungen Jahren häufig Mittelohrentzündungen. Schaut man genauer hin, lässt sich häufig ein Umfeld im Elternhaus, der Kindereinrichtung und der Schule erkennen, gegen das sich das Kind wehren möchte, aber nicht kann. Erkrankungen der Ohren "sorgen" dann dafür, dass das Kind die Umwelt nicht länger hören muss.
Otologie und moderne Technik
Wenn die Ohrenheilkunde nicht weiterhelfen kann
Gerade der Hörsinn reagiert sehr stark mit Anspannung auf äußere Reize. Da sich diese Symptome erst in Form von Schmerz wahrnehmen lassen, merken wir meist zu spät, dass etwas nicht stimmt. Wenn Entspannung und ärztliche Maßnahmen der Otologie nicht mehr helfen, um das Hörvermögen wiederherzustellen, können Hörsysteme Abhilfe schaffen. Was chirurgisch vielleicht nicht mehr reparabel ist, kann mit Hörgeräten ausgeglichen werden.
Dabei sind heutige Geräte keineswegs mit Hörgeräten früherer Generationen vergleichbar. Heute haben wir es mit Hochleistungsrechnern im Miniformat zu tun, in denen sich modernes Design mit leistungsstarker Technik verbindet. Hörgeräte, die sich im Ohr befinden, besitzen maximal die Größe einer Kaffeebohne. Hörgeräte, die hinter dem Ohr getragen werden, sind kaum hinter der Ohrmuschel zu sehen. Beide Varianten machen es möglich, wieder aktiv ins Leben einzusteigen und trotz Hörbehinderung gesund zu sein.
Tags
Kommentare
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.- (20)Ratschläge und Tipps
- (19)Beratung
- (18)Hörgeräte
- (18)Technik
- (17)Wissen
- (14)Gesundheit
- (13)Hörprobleme
- (12)Hörsysteme
- (11)Gesellschaft
- (10)Vorbeugung
- (8)Leben
- (7)Schwerhörigkeit
- (7)Wissenschaft
- (6)gehör
- (6)ohr
- (6)Kultur
- (5)Erlebnisse
- (5)Hörsinn
- (5)Kunst
- (5)Schwerhörigkeit bei Kindern
- (4)Eltern und Kinder
- (3)Multimedia
- (3)Gehörschutz
- (3)Früherkennung
- (3)Studie
- (3)hörsinn
- (3)schwerhörigkeit
- (2)geräusche
- (2)lärm
- (2)gehörschutz
- (2)Natur
- (2)Hören in der Tierwelt
- (2)ohrstöpsel
- (2)hören
- (2)Tinnitus
- (2)hörverlust
- (2)hörgerät
- (1)ohrerkrankungen
- (1)otologie
- (1)Vermischtes
- (1)Implantate
- (1)tinnitus
- (1)digital
- (1)Kaufberatung
- (1)ohrensausen
- (1)audiogramm
- (1)sprachverstehen
- (1)Gehörlosigkeit
- (1)hörtest
- (1)druckausgleich
- (1)Hilfsprojekt
- (1)Hörsturz
- (1)gehörgang
- (1)trommelfell
- (1)
- (1)taubheit
- (1)hörvermögen
- (1)kopfhörer
in 41063 Nordrhein-Westfalen - Moenchengladbach
ab 26.11.2020
in 66111 Saarbrücken
ab 01.12.2020
in 57334 Bad Laasphe
ab 01.01.2021
in 74564 Crailsheim
ab 01.12.2020
Kommentar schreiben