Für viele Menschen ist Hören ein ausschließlich ernstes Thema. Aber dem muss nicht so sein. Wir möchten Ihnen einiges Buntes und Erstaunliches und auch Informatives aus der Welt der Akustik vorstellen.
Viele, besonders ältere Menschen, tragen heute ein Hörgerät. Bei dieser Patientengruppe werden häufig auch bildgebende Untersuchungen wie Röntgen, CT und MRT ausgeführt. Doch wie aussagekräftig sind diese Untersuchungen, wenn ein Hörgerät auf dem Bild ...
Ob Geräusche als Lärm bezeichnet werden, hängt von den jeweiligen Vorlieben, der Verfassung und den Stimmungen eines Menschen ab. Daher gibt es keinen festen Wert für die Schwelle der Lärmempfindung. Dennoch kann man Lärm als Schall beschreiben, der den Menschen ...
Wer sich Hörgeräte anpassen lässt, sollte diese mindestens acht Stunden täglich tragen. Je seltener die Geräte getragen werden, desto länger wird die Eingewöhnungszeit dauern - entsprechend lässt der Hörerfolg auf sich warten.
Die Tage der entsorgungsproblematischen Quecksilberbatterien für Hörgeräte sind schon lange gezählt. Mittlerweile sind die Herstellung sowie der Handel von und mit Quecksilberoxid-Zink-Batterien weltweit eingestellt worden. Zwar gibt es zum Beispiel in Taiwan noch einen ...
Seit es Menschen gibt, gibt es Hörprobleme. Aber was unterscheidet einen Schwerhörigen aus der Steinzeit von einem Schwerhörigen aus dem 20. Jahrhundert? Die Antwort liegt auf der Hand: das Hörgerät. Was vor dem Hörgerät war, ist wenig bekannt. Ein Blick in die ...
Dunkle Wolken türmen sich am Horizont, und das Grollen aus der Ferne lässt keinen Zweifel daran, dass sich ein Gewitter nähert. Um den ängstlichen Sohn zu beruhigen, rechnet der Vater ihm vor, wie weit das Gewitter noch entfernt ist, denn er weiß, dass sich der Schall ...
Angesichts der vielen Todesfälle durch Brände und Rauchgasvergiftungen wurde schon vor einigen Jahren in vielen Bundesländern die sinnvolle Pflicht eingeführt, Rauchmelder zu installieren. In jedem Jahr kommen weitere Bundesländer hinzu, die die Rauchmelderpflicht in ihre ...
Mit dem Begriff Meditation verbinden sich häufig die unterschiedlichsten Vorstellungen - weltfremde betende Mönche in abgelegenen Klöstern, fremdartige asiatische Verrenkungen und gefährliche Methoden von Sekten auf Mitgliederfang. Diese Fantasien enthalten sicher auch einen ...
Sie galten als unheimlich. Von Dämonen besessen. Man hielt sie bis ins Mittelalter für bildungsunfähig, und die Kirche schloss sie lange Zeit von ihren Sakramenten aus. Taube und Stumme lösten bei der „normalen" Bevölkerung Ängste aus. Mit seltsamen Tränken ...
Beobachten Sie auch manchmal Ihre Mitmenschen? Heimlich oder weniger heimlich, in einem Straßencafé sitzend, in der Kneipe, an der Supermarktkasse oder auch in privaten Begegnungen) Ist Ihnen etwas aufgefallen, an der Art, wie sie miteinander sprechen, wie sie ihren Körper dabei ...
Der Verlust des Hörvermögens ist oft ein schleichender Prozess und wird von den Betroffenen anfangs kaum wahrgenommen. Bis Hörgeminderte etwas gegen ihre Hörprobleme unternehmen, vergehen in der Regel bis zu zehn Jahre. Viele Betroffene warten ab, ob sich die Hörprobleme ...
Unsere Welt ist voller Klänge. Das Gehirn konzentriert sich aber nur auf die, die ihm wichtig erscheinen und schützt uns so vor akustischer Reizüberflutung. Die Voraussetzung dafür ist gutes Hören. Bei Hörproblemen kann man die Fähigkeit, unwichtige Geräusche ...
Gutes Hören gehört nach Ansicht der überwiegenden Mehrheit der älteren Menschen in Deutschland zu den wichtigsten Bestandteilen der Alltagsgesundheit. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Forum Besser Hören ergeben.
Die Anatomie des Innenohrs ist vielen Menschen kaum bekannt. Nur, wenn eine Erkrankung auftritt, oder bei Menschen, wie zum Beispiel Musiker, von Berufswegen mit dem Ohr zu tun haben, sind die Kenntnisse über das Innenohr vorhanden.
Dass das Gehör mancher Tiere weitaus besser ist, als das von uns Menschen ist hinlänglich bekannt. So ist es z.B. nichts Neues, dass unsere besten Freunde, Hund und Katze, wesentlich besser hören als wir. Auch von vielen Vogelarten, speziell den Nacht- und Greifvögeln, ...
Wer mit Hörgeräten versorgt wird, hört nicht nur besser, er wird auch wieder schlauer. Dies ist das Ergebnis einer Pilotstudie der Universität Erlangen-Nürnberg. Demnach konnte eine deutliche Steigerung der Intelligenz um 3,43 IQ-Punkte festgestellt werden, nachdem die ...
Bereits 1948 vermutete der Engländer Gold die Existenz von akustischen Signalen, die durch das Innenohr produziert werden. Was damals jedoch noch für verwegene Theorie gehalten wurde, bestätigte sich 1978 durch David Kemp. Erstmalig konnten leise, entgegen der physiologischen ...
Gutes Hören kann man verlernen. Dies betrifft vor allem jene Menschen, die zu lange nichts gegen ihre Hörschwäche unternehmen. Im Schnitt vergehen etwa sieben Jahre, bis Betroffene aktiv werden und sich entschließen, zum HNO-Arzt oder zum Hörakustiker zu gehen. Der ...
Tinnitus (lateinisch "tinnire" = klingeln) ist der medizinische Ausdruck für unangenehme, oft sogar äußerst quälende Gehörempfindungen. Dabei kann sie nur der Betroffene selbst in seinem Kopf wahrnehmen. Sie treiben nicht selten zur Verzweiflung. Tinnitus äußert ...